Sie haben einen feuchten Keller oder feuchte Wände und möchten Ihren Keller oder Ihr Haus abdichten? Sie möchten eine zu 100 % sichere Lösung? Unsere Spezialisten bieten Horizontalsperren im Mauersägeverfahren mit lebenslanger Garantie – garantiert und ohne jegliche Chemie. Ihr Keller bzw. Haus wird nach der von uns durchgeführten Sanierung garantiert trocken und frei von Schimmel sein. Und kann je nach Ausbauwunsch von allen Bewohnern wieder optimal genutzt werden.
Feuchtigkeitsschäden können beispielsweise durch eindringendes Wasser von außen, Salze im Mauerwerk oder zu hohe Luftfeuchtigkeit entstehen. Diese Schäden sind schon früh erkennbar.
Feuchter Keller, nasser Putz und abblätternde Farbe, feuchte Wände, modriger Geruch und Schimmelbildung sind deutliche Anzeichen dafür, dass ein Feuchtigkeitsschaden vorliegt und Sie Ihren Keller trockenlegen müssen.
Ignorieren Sie diese Anzeichen nicht, denn Feuchtigkeit schädigt die Bausubstanz enorm, gefährdet die Gesundheit aller Hausbewohner und verbraucht zusätzlich unnötige Energie.
Schimmel kann zahlreiche gesundheitliche Probleme mit sich bringen oder auslösen.
„Ein feuchter Keller, nasse Wände und Schimmelschäden werden von uns professionell ein für alle Mal beseitigt, garantiert“, so der geprüfte Restaurator / Mauermeister Mathias Klein-Impelmann
Gerne stehe ich für eine umfassende Beratung als Sachverständiger zur Verfügung.
Die mechanische Horizontalsperre gilt als das älteste (1890) und sicherste Verfahren, um aufsteigende Feuchtigkeit nachhaltig, langlebig, einfach und kostenbewusst, ein für alle Mal zu beseitigen, jetzt auf Wunsch mit lebenslanger Garantie.
Einen Keller abzudichten, erfordert viel Erfahrung, sodass für uns seit 30 Jahren nur das sicherste Verfahren infrage kommt – das Mauersägeverfahren – hervorragend geeignet für Mauerwerk aus Ziegeln oder weichem Naturstein.
Hierbei können Mauerdicken von einer Seite bis max. 1,30 m Tiefe durchtrennt werden. Das Verfahren ist staubarm, sehr leise und kostengünstig, da keine weiteren flankierenden Maßnahmen erforderlich sind. Dies sollten Sie auch bei Ihrer Kalkulation dringend beachten, denn sonst wird eine augenscheinlich günstigere Mauerwerkstrockenlegung schnell zur Kostenfalle.
Als Horizontalsperre werden 2 mm starke HDPE-Kunststoffplatten eingebaut. Ebenso können Polyester- oder Edelstahlplatten aus V2A und V4A eingebaut werden. Jede Edelstahlsperre wird mit 10 cm Überlappung eingebaut, genau wie die Horizontalabdichtung aus HDPE oder Polyester. Die Horizontalsperre kann durch den Einbau einer Anschlussbahn mit der Bodenabdichtung verbunden werden. So entsteht eine dichte Wanne. Das ist ideal bei der Kernsanierung alter Gebäude, Kotten, Bauernhöfe und nicht unterkellerter Gebäude.
Es entsteht ein nahtloser Übergang zur Bodenplatte, der eine unüberwindbare Barriere der Feuchtigkeit zwischen Wand und Bodenplatte gewährleistet. Diese Gewährleistung besteht in 100 % der Fälle, daher können wir eine lebenslange Garantie geben.
Durch die Verkeilung mit druckfesten Kunststoffplatten aus Recyclingmaterial entsteht eine besonders sichere vorübergehende Ableitung der Gebäudelast. Nach der Verpressung mit Trasszementleim ergibt dies ein vielfach besseres Mauergefüge als noch vor dem Einbau der Horizontalsperre.
Wir setzen hochdruckfeste Kunststoffkeilplatten aus Recycling Polycarbonat ein. Diese dienen der vorübergehenden Abfangung des Mauerwerks vor der vollständigen Verpressung (Verfüllung) mit Trasszementleim.
Mit uns zum trockenen, schimmelfreien Keller durch Mauertrockenlegung mit bewährtem Sägeverfahren! Genial einfach, sicher, preiswert und ohne Paraffin oder Verkieselung mit Chemie. Diese Technik der Mauerwerkstrockenlegung funktioniert bei jedem Mauerwerk. Das eingesetzte Sägeverfahren funktioniert seit ca. 1890 und ist so verlässlich wie für diese Aufgabe notwendig.